OER – Freie Unterrichtsmaterialien
Wollen Sie für ihren Unterricht Materialien verwenden, wissen aber nicht, ob es rechtlichen Fallstricke gibt? Dann schnuppern Sie gerne in die "OER - Freie Unterrichtsmaterialien" Mikro-Lerneinheit.
Video – keine langen Tafelbilder mehr!
Sind Sie neugierig auf ein neues Tool, welches Ihnen die Möglichkeit gibt, komplexe Inhalte verständlich zu visualisieren und mehrfach zu verwenden? Dann schnuppern Sie gerne in die "Video - keine langen Tafelbilder mehr!" Mikro-Lerneinheit.
5 Tools – 5 Möglickeiten Ihren digitalen Unterricht zu gestalten
Sind Sie neugierig auf neue Tools? Dann schnuppern Sie in die entwickelten Mikro-Lerneinheiten, die Ihnen fünf ausgewählte digitale Tools zur digitalen Unterrichtspraxis näherbringen.
Diversity: Gestaltung eines Online-Seminars
Wir von MARIDAL - Dr. Gesa Friederichs-Büttner und Rebecca Kludig - durften unsere Kollegen Dr. Asmus Nitschke (Projektleitung) und Martin Schmidt (Dozierender) aus dem Nachbarprojekt IQ auf ihrem Weg begleiten, ein bisher stets in Präsenz stattfindendes zweitägiges Seminar zum Thema Diversity in die digitale Welt zu transferieren.
E-Learning: Von Präsenz zum Online-Unterricht
Sie möchten Ihren Präsenzunterricht auf E-Learning umstellen und wissen nicht, wie Sie die Situation angehen sollen? Dann schauen Sie sich doch das in dem BMBF geförderten Projekt MARIDAL entwickelte Selbstlernmodul passend zum Thema an.
Logistik im Projekt – eine Multimomentaufnahme
Ein Gastbeitrag von Roger Heidmann, LSA Logistik Service Agentur, Projektpartner im MARIDAL-Projekt zu Thema „Das Verhältnis zwischen Herstellern, Speditionen und Empfängern ist komplex“. Den vollständigen Artikel finden Sie hier. [...]
Erklärvideos zur Szenarioanalyse verfügbar
In MARIDAL stellen wir uns die übergeordnete Frage, wie sich Arbeit und Lernen in der digitalisierten maritimen Wirtschaft verknüpfen lässt. Dafür müssen wir uns zunächst überlegen, wie sich diese Branche in den nächsten Jahren – [...]
Praxisleitfaden für „Innovatives Arbeiten und Lernen im Hafen 3.1“
Praxisleitfaden für „Innovatives Arbeiten und Lernen im Hafen 3.1“ Welche digitalen Technologien können die Kompetenzentwicklung fördern? Welche Voraussetzungen sind in den Unternehmen zu schaffen, um Erklärvideos selber herzustellen? Was ist Micro-Learning und wie kann es [...]
New Work und Agilität in der maritimen Welt
MARIDAL hat bei der vom MCN ausgetragenen Veranstaltung “New Work und Agilität in der maritimen Welt“, die am 18. Februar 2020 in der Handelskammer Hamburg stattfand, den Workshop “A” mit dem Titel “Fachkräftesicherung durch neue [...]
Projekttreffen in Dresden
Am 27. Mai 2020 treffen sich die MARIDAL-Partner in Dresden. Schwerpunkt der Zusammenkunft werden die Anforderungen von Unternehmen in Logistikzentren im „Hinterland“ der Seehäfen an das digitale Arbeiten und Lernen sein. Hierzu sind u.a. Gespräche [...]